
Was auf einer Ebene des Bewusstseins stimmen kann, kann aus dem Zusammenhang mit der tieferen Ebene unserer Selbst, 'zu kurz gedacht' sein. Und immerhin hängen all
unsere Bewertungen, Entscheidungen, Handlungen und Nichthandlungen von diesem Selbst-Bild ab.
Wenn Ebenen (unbewusst?) verwechselt oder vermischt werden, dann kann es zu Problemen führen. Diesen Hinweis fand ich bei Stephen Wolinsky in seinem Buch: Die
Essenz der Quantenpsychologie. Und ich konnte für mich herausfinden, dass diese Botschaft meinen Erfahrungen entsprach, die nicht nur angenehm waren.
Die Grafik zeigt zwei Arten, wie man Bewusstseinsebenen oder -Dimensionen erklären kann. Auf der rechten Seite die Darstellung von Bewusstseinsdimensionen nach
Stephen Wolinsky und auf der linken Seite eine etwas andere Darstellung, die auf die Aura- und Chakrenlehre aufbaut. Es geht hier nicht darum, einer Lehre zu folgen, sondern nur
um eine Möglichkeit, sich bewusster über die Zusammenhänge und Unterscheidungen zu werden. Sofern man daran interessiert ist, die eigene Wahrnehmung zu
sensibilisieren und zu überprüfen. Diese Art des Lernens kann man über Worte, sondern nur über Wahrnehmungs-Vertiefung im Körper herausfinden. Ich spreche
dann vom ganzheitlichen Lernen. Es bedeutet möglicherweise, nach und nach mal alle erlernten Sichtweisen und Lebenskonzepte auf den Prüfstand zu heben. Es ist eigentlich ein ganz natürlicher
Lern- und Entwicklungsweg, im Erkennen und Verkörpern, wer oder wie man wirklich ist.
Beispiele - Mögliche Vermischungen von Bewusstseins-Qualitäten
-
Beziehungen: Wenn in Beziehungen immer wiederholende Konflikte auftreten und man im Ping-Pong-Spiel feststeckt, dann ist es ein Signal dafür,
dass man an etwas festhält. Sich dessen bewusster zu werden, ist schon ein wesentlicher Schritt, um dem ansonsten zermürbenden Ping-Pong-Spiel in Beziehungen ein Schnippchen zu
schlagen.
-
Schuld vs. Selbst-Verantwortung: Für Menschen, die regelmäßig konfrontiert
werden mit Schuldgefühlen, ohne genau zu wissen wofür oder sich für alles immer schuldig fühlen, gilt das gleiche. Auch hier geht es darum, das 'Ursache-Wirkungs-Denken'
zu hinterfragen.
Wie beim Zitat von Stephen Wolinsky: Was auf der einer Ebene stimmen mag - muss auf einer anderen Ebene keineswegs stimmen. Hier geht es auch darum, zu unterscheiden zwischen Schuld und Selbst-Verantwortung. Selbstverantwortlich handeln kann man nur, wenn man sich SELBST besser kennt.
-
Energetische Blockaden lösen: Heute gibt es viele wunderbare Hilfsmittel, um energetische Blockaden zu lösen. Und es hat immer Auswirkungen auf
das gesamte Körper-Seele-Geist-System. Wenn aber das Denken über sich, andere und die Welt dabei nicht ganzheitlich mitgenommen wird, können die zuvor gelösten Blockaden an anderer Stelle
wiederum Blockaden aufbauen. Von daher ist es wichtig, ein Verständnis für ganzheitliche Zusammenhänge zu entwickeln, statt im 'Ursache-Wirkungs-Denken' steckenzubleiben.
-
Individuelle und gesellschaftliche Werte: Die offiziellen und formulierten Werte in Gesellschaften, in der Politik oder Unternehmenskulturen
basieren meist auf einem ganzheitlichen Verständnis, z.B. in Unternehmen: kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit, Verbindlichkeit - Commitment, dem Kunden dienen,
Mitarbeiter-orientierung, Empowerment, Gleichberechtigung, Toleranz ... Diese Worte haben eine hohe Anziehungskraft und es gibt wenig Widerstand dagegen. Das Gleiche gilt für
hochgeschätzte Weisheitslehren aus allen Kulturen. Allerdings ist meine Erfahrung, dass jede/r etwas anderes darunter verstehen kann.
Viele Missverständnisse und Fehlinterpretationen können deshalb auftreten, weil die Verkörperung und der Kontakt zu tieferen Bewusstseins-Qualitäten (Gleichgewicht 'Körper-Seele-Geist') fehlt, sowohl auf der empfangenden als auch auf der sendenden Seite der Botschaften. Dann interpretiert und leitet man möglicherweise daraus Bewertungen und Handlungsoptionen aus einem begrenzten Selbst-Bild ab. Und bleibt in einem Wust an Konzepten und Regelungsversuchen stecken. Manche Menschen spüren allerdings sehr genau, wenn die Kultur 'nicht wirklich gelebt wird', wenn es nur ein 'äußeres' Etikett ist. Dass es nur äußere Etikettierungen und schöne Worte sind. Kann das funktionieren?
-
Körperliche Symptome: Spürt man körperliche Symptome, dann kann sich z.B. dahinter verbergen, dass bestimmte Gefühle in früherer Zeit
unterdrückt werden (mussten) und später nicht 'gelöst' worden sind. Oder auch, dass man Falsches über die Funktionsweise des Körpers denkt. Auch hier kann es wichtig sein - das
'Ursache-Wirkungs-Denken' mal zu überprüfen, indem man herausfindet, woran man möglicherweise festhält?
-
Einordnen von Methoden und Werkzeugen: Z.B. Welche Bewusstseinsqualität wird von Chat GPT genährt? Und was kann Chat-GPT nicht leisten?
Chat-GPT stellt keine Fragen, sondern gibt Antworten auf unsere Fragen. So dass die Fragen, die man stellt, schon richtungsweisend sind.
-
Spirituelle Begriffe: Das heutige Angebot im Bereich Persönlichkeitsentfaltung, NewAge, Selbsthilfeangebote, Spirituelle Lehren sind
meist durchsetzt mit spirituellen Begriffen, die ursächlich eher der Seelen- oder der geistigen Ebene entspringen. Je nachdem, welchem Mund und welcher Feder diese Lehren und dieses Wissen
entspringt. Es geht um die Frage, ob das ganzheitliche Wahrnehmungs-Bewusstsein entsprechend dafür sensibilisiert ist? Denn nirgends habe ich so viel Möglichkeiten der Missverständnisse und
Fehlinterpretationen entdeckt, als in psycho-spirituellen Konzepten. Und bin sicher noch nicht ans Ende angelangt.
-
Liebe: Liest man lyrische, philosophische oder geistige Texte - ist meistens mit Liebe etwas viel Umfassenderes gemeint, was die
partnerschaftliche Liebe mit einschließt, aber unfassbar größer ist. Der große unsichtbare Antreiber im Hintergrund ist allumfassende 'LIEBE'. Sie führt uns ohne wenn und aber in
zuweilen herausfordernden Beziehungen. Um zu erkennen.
Kommentar schreiben