Lass' los, was nicht trägt
In der Ergriffenheit über mich selbst,
bin ich so manchen Lebens-Konzepten
auf den Leim gegangen.
Und fand heraus,
dass die große WEISHEIT
Missverständnisse und Fehlinterpretationen mit einbaut,
um loszulassen, was nicht trägt.
Wilma Dirks
Auf der Suche nach Lösungen
Ich war immer fest davon überzeugt, wenn es etwas Höheres gibt, dann kann es nur so sein, dass
wir ein verlängerter Arm davon sind. Früher glaubte ich zu wissen, was das Höhere wirklich ist - ohne groß darüber nachzudenken. Rückblickend kann ich sagen, es beeinflusste alle Entscheidungen,
Handlungen oder Nichthandlungen in meinem Leben. Im Grunde war ich immer - beruflich und privat - auf der Suche nach Lösungen für Verbesserungen aller Art. Bei meiner Lösungssuche im beruflichen
Feld der Persönlichkeitsentfaltung und psycho-spirituellen Lehren führte mich der Glaube 'zu wissen' immer wieder an Grenzen. Unzählbar oft landete ich dabei im Reich der Missverständnisse,
Fehlinterpretationen und Ent-Täuschungen. Bis zum entscheidenden Wendepunkt des Erkennens, was mein Selbst- und Weltverständnis vom Kopf auf die Füße stellen sollte. Herzlich
Willkommen.
Gefangen im Ping-Pong-Spiel der Polarität?
Gefangen im Meer und Ping-Pong-Spiel an Missverständnissen und Widersprüchen. So dass nichts anderes übrig bleibt, als es selbst herauszufinden.
Die erste Lektion: Selbstverantwortung wirklich zu verstehen und zu verinnerlichen.
Die zweite Lektion: Zu unterscheiden zwischen linearem Denken und ganzheitlichem Wahrnehmen.
Denn das ganzheitliche Potenzial entfaltet sich eigentlich ganz natürlich, wenn man dem nicht (unbewusst?) im Wege steht. Und das geschieht, wenn man Stärken über- oder untertreibt, wenn die Unterscheidung zwischen linearem Denken und ganzheitlichem Wahrnehmen unklar ist. Der Clou ist - man kann beides über- oder untertreiben - je nachdem, welche Tendenzen in uns vorhanden sind.
Beispiele: Ein Beispiel am Wert der Toleranz. 'Übertreibt' man unbewusst Toleranz - wird es zur Schwäche, also Intoleranz - wenn
die eigenen und natürlichen Grenzen und Ressourcen auf der körperlichen oder materiellen Ebene nicht gewahrt bleiben. Im Grunde bedeutet es, dass man sich vom
individuell angelegten Potenzial getrennt hat. Es hat Konsequenzen für den Einzelnen, für Gruppen und aufsummiert für das Kollektiv.
Genauso umgekehrt, 'untertreibt' man Toleranz, trennt man sich von der Verbundenheit mit dem großen Ganzen. Die Frage ist, was oder wo ist die Basis für eine ausbalancierte BeWERTung? Die Basis für alle Entscheidungen,
Handlungen oder auch Nicht-Handlungen?
Mein Vision
Wenn jede/r das Potenzial lebt und leben kann,
so - wie man wirklich gemeint ist,
in Verbundenheit mit dem Großen und Ganzen,
gibt es nur noch Lösungen auf der Erde,
die bereichernd sind.
NuancenSpiel. Vom polarisierenden und ganzheitlichen Verständnis
Beim ganzheitlichen Verständnis geht es genau darum, herauszufinden und wahrzunehmen, was die Basis für BeWERTungen aller möglichen Lebensthemen ist. Ich bezeichne die Basis für alle BeWERTungen als 'die Mitte' - siehe obige Grafik. Die Mitte ist die beste Ausgangs-Position für alle Ent-Scheidungen, Handlungen oder auch Nicht-Handlungen. Statt sich in endlos suchenden Kreisen von Über- oder Untertreibungen hin- und herzubewegen, weil das angelegte Potenzial nicht oder nicht ganz gesehen, gewürdigt und gelebt wird und umgesetzt wird. Und die Frage ist: "Wie kommt man in die Mitte?"
Zur Unterstützung biete ich
1. Klärung des Selbst-Verständnisses auf ganzheitlicher Basis
2. Methoden, um festhaltende/begrenzende Muster zu erkennen
und loszulassen, mental und emotional
4. Ganzheitliche Analyse mit 64keys und/oder 'Die 64 Genschlüssel'
Inneres Navigationssystem zur Überprüfung des Selbst-Bildes
Ich begleite Sie gerne auf Ihrer Reise der Selbst-Erforschung
- Um vernachlässigtes Potenzial zu erkennen, anzunehmen und zu leben
- Um wahrzunehmen und zu erleben, welches Potenzial hinter Schatten- und
Verhinderungsmustern stecken kann
- Um sich der schon immer vorhandenen Kompetenzen bewusster zu werden -
es wird die Zukunft sein- Als Basis eines ganzheitlichen Selbst- und Weltverständnisses